Skip Navigation
Flächennutzung in Deutschland
  • Gute Idee. Einfach die PV Platten auf etwas höhere Stelzen setzen und das Golfvieh kann unten im Schatten immer noch gemolken werden. Sogenannte Doppelnutzung. Normale PV Anlagen werden ja auch oft beweidet und bieten durch den Wechsel aus Beschattung und sonnigen Streifen interessante Habitatstrukturen (oft sogar mehr als wenn die Fläche als Acker oder intensivgrünland genutzt wird).

  • Flächennutzung in Deutschland
  • Als grobe Orientierung möglich. Allerdings ist nur die Artenanzahl keine gute Grundlage die Naturnähe oder den ökologischen Wert eines Bestandes zu bestimmen. Es gibt einige natürlich Waldgesellschaften, die nur aus wenigen oder gar nur einer (Haupt-)Baumarten bestehen. In Deutschland wären ohne Menschen die meisten Standorte stark von Buchen dominiert. Auf der anderen Seite gibt es Bestände die mit vielen Baumarten angereichert werden und nur über viel Pflege diese Zusammensetzung erhalten können. Wichtige Faktoren sind neben der Baumartenzusammensetzung auch die Strukturierung vertikal und horizontal, Alterstruktur, Totholzanteil....

  • Flächennutzung in Deutschland
  • Es gibt keine klare Grenze zwischen Wald und Forst. Jeder Forst ist auch ein Wald, zumindest nach dem Waldgesetz. Oft versteht man unter Wald eher sowas wie Urwald, sprich ein Wald ohne menschlichen Einfluss und unter Forst, einen Wald der genutzt wird. Wald ganz ohne menschlichen Einfluss gibt es in Deutschland eigentlich gar nicht (Alle Waldfläche in Deutschland wurde in der Vergangenheit zumindest auf die eine oder andere Art genutzt/verändert und ist somit per Definition kein Urwald mehr). Es gibt Wälder die nicht aktiv genutzt werden, das sind aber wenige, vor allem Nationalparks und andere Schutzgebiete oder sogenannte Naturwaldparzellen, Bannwälder etc. (heißt in jedem Bundesland anders). Der grösste Teil des Waldes wird aber forstlich, jagdlich, touristisch etc. genutzt und da gibt es die ganze Bandbreite von sehr naturnahem Waldbau bis hin zur reinen (Nadel-)holz-Monokultur...

  • Lindner will »Lust machen auf die Überstunde«
  • Er meint eine Überstunde pro Jahr richtig? Wenn man mehr braucht, sitzt in den Ebenen weiter oben die Inkompetenz und kann nicht planen bzw Personal einstellen. Wenn die Arbeit da ist und gemacht werden muss, dann kann sie auch gezahlt werden...

  • On HIIT timers, why does "F" stand for "work" and "C" for "rest"?
  • A short Internet search gave me this: "C" stands for countdown and "F" for finish. So "C" would be the time until you start your exercise. And "F" the time until you finish your set. Sounds somewhat plausible but I can't say if it really is correct...

  • Spring has sprung
  • Yeah my car mechanic told me that some cars/manufacturers have exactly this design flaw where the end of the broken spring slides out and pierces the tire. He mentioned that also BMWs do this. I previously had a VW Golf and had broken springs like 4 times (used to drive a lot on unpaved country and forest roads for work) which luckily doesn't do this. The rest of the spring stays in and sometimes we only noticed a spring was broken again during inspection. Sometimes I heard the broken part rattle while driving on uneven terrain. Don't know where I would have ended if every broken spring had pierced a tire...

  • InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)HO
    hollunder @discuss.tchncs.de
    Posts 0
    Comments 73