Ab 6.4 Museum Oberschönenfeld: Alles Fake? |
Ab 6.4 Museum Oberschönenfeld: Alles Fake? |
Alles Fake? | Museum Oberschönenfeld
Die Welt ist voller Fakes: Gefälschte Markenprodukte fluten die Online-Shops, das Soja-Schnitzel sieht aus wie Fleisch und künstliche Intelligenz beantwortet Fragen aller Art. Doch Imitate, Kopien und Fälschungen sind keine modernen Phänomene. Menschen haben seit jeher vielfältige Gründe, um Dinge nachzuahmen, zu ersetzen oder gar zu fälschen. Die Ausstellung spürt diesen Beweggründen nach: Webpelzmäntel und Kunstseidenkleider aus den 1920er-Jahren etwa zeugen vom Wunsch am Wohlstand teilzuhaben. Kaffee-Ersatz und „Kunstbutter“, die in Kriegs- und Krisenzeiten das Original ersetzten, zeigen: Not macht erfinderisch. Doch Nachahmen kann auch einfach nur Spaß machen: In der Barockzeit erfreute sich der Adel an täuschend echt wirkenden Fayencen in Form von Speisen, heutzutage begeistern Kuchen in Form von gewöhnlichen Alltagsgegenständen die Massen.
Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, sich mit der Künstlichen Intelligenz Cora zu unterhalten, bei einem Fake-News-Quiz ihre Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.
Die Ausstellung nimmt die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschung, bei der sich immer wieder die Frage stellt: echt oder fake?