Skip Navigation

Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden

www.heise.de

Elektromobilität: Verzögerung beim bidirektionalen Laden

In Deutschland verzögert sich der Start des bidirektionalen Ladens (V2G) aufgrund gesetzlicher Hürden und der Kleinstaaterei bei den Grid Codes. Im Gegensatz dazu können Besitzer des Renault 5 in Frankreich bereits Geld verdienen, indem sie ihr Auto als Strompuffer zur Verfügung stellen.

V2X umfasst verschiedene Formen der Einbindung von Elektroautos in die Stromversorgung, wie V2L (Vehicle-To-Load) und V1G (Vehicle-One-Grid). Für den Erfolg von V2G müssen Elektroautos rechtlich den stationären Speichern gleichgestellt werden, was in Deutschland noch nicht der Fall ist.

Ohne gesetzlichen Rahmen fehlt ein Geschäftsmodell für V2G, wodurch private Anwender im Nachteil sind. Die Diskussion um AC- oder DC-Wallboxen ist derzeit zweitrangig, da der gesetzliche Rahmen fehlt. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur prognostiziert einen langsamen Hochlauf von V2G-Anwendungen bis Ende der Dekade.

-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI

0 comments

No comments