Skip Navigation

Women’s sexual pleasure is still taboo – but the Kamasutra tells a different story

theconversation.com

Women’s sexual pleasure is still taboo – but the Kamasutra tells a different story

cross-posted from: https://lemmy.blahaj.zone/post/23558086

Anmerkung: Ich habe es in !medizin@feddit.de gepostet, weil ich in feddit.org keine passendere Community gefunden habe. Wer glaubt, der Beitrag sei woanders besser aufgehoben, den bitte ich um einen Coss-Post.

This article is republished from The Conversation under a Creative Commons license. Read the original article.

Women’s sexual pleasure is still taboo – but the Kamasutra tells a different story

A carved erotic scene on the outer wall of temple in Khajuraho complex, India. Cortyn/Shutterstock

Sharha, Cardiff Metropolitan University

For some people, the Kamasutra is little more than a name associated with condom brands, scented oils and chocolates shaped into erotic positions. In India, where sex remains a taboo subject, this ancient sex manual has often been reduced to merely a “dirty book”.

But beneath this narrow view lies a deeper message: the Kamasutra is a treatise on sexual autonomy, one that could be revolutionary for women.

In Indian society, women’s sexual pleasure is often invisible, buried beneath layers of cultural silence. Women are often taught to suppress their desires, their voices stifled by traditions that prioritise male needs. Yet, it was in this very country that the Kamasutra was written.

Composed in the ancient Sanskrit language in the 3rd century by the Indian philosopher Vatsyayana, the Kamasutra is more than a book about sexual positions. The word “kama” means love, sex, desire and pleasure, while “sutra” translates to a treatise. The text explores relationships, ethics and social norms. It offers a framework for mutual respect and understanding between partners.

In her 2016 book Redeeming the Kamasutra, scholar of Indian culture and society Wendy Doniger argues that Vatsyayana was an advocate of women’s pleasure as well as stressing their right to education and the freedom to express desire. Far from reinforcing male dominance, the Kamasutra originally emphasised the importance of mutual enjoyment and consent. It presents sex as a shared experience rather than a male conquest.

Sir Richard Francis Burton (1821 - 1890). Rischgitz/Stringer/Wikimedia

The perception of the Kamasutra as a male-centred sex manual can be traced back to its first English translation by Sir Richard Burton in 1883.

Burton, a British soldier and explorer, omitted or altered passages that highlighted women’s autonomy. It shifted their role from active participants to passive recipients of male pleasure.

In contrast, scholars such as Ganesh Saili have argued that the Kamasutra originally depicted women as equal partners in intimacy. According to the text, women communicated their needs through gestures, emotions and words, ensuring that their pleasure was just as valued as men’s. Importantly, conversation played a central role in intimacy, reinforcing the necessity of a woman’s consent before having sex.

Despite this rich history, Indian society continues to largely suppress discussions around female sexuality. Indian sex educator and journalist Leeza Mangaldas argues that women’s sexual pleasure remains a taboo topic, policed by cultural expectations that dictate women must remain silent, subservient and sexually inactive before marriage.

Social scientist, Deepa Narayan, argues that this suppression begins at home. Girls are often taught to deny their own bodies and prioritise male desires.

The title page of the 1883 edition of Sir Richard Burton’s translation. Ms Sarah Welch/Wikimedia, CC BY

This control extends to patriarchal social norms that uphold virginity as a virtue for women while imposing no such expectation on men. Sex is framed as something women “give” rather than something they experience. Pleasure is seen as a right for males but merely an afterthought for females. Sex is for men but for women, it is only for producing babies.

Yet the Kamasutra itself tells a different story. In its original form, it described women as active participants in their pleasure and compared their sensuality to the delicacy of flowers – requiring care, attention and respect.

My own research explores “Kamasutra feminism”. This is the idea that this ancient text is not just about sex but about sexual autonomy. It challenges patriarchal norms by promoting women’s freedom to articulate their desires and take control of their pleasure. The Kamasutra rejects the notion that women’s sexuality should be regulated or repressed. Instead, it advocates for mutual satisfaction and consent.

Doniger describes the Kamasutra as a feminist text, citing its emphasis on women choosing their partners, expressing their desires freely and engaging in pleasurable sexual relationships. It recognises economic independence as a crucial factor in women’s sexual autonomy. Financial freedom is linked to the ability to make personal choices.

An original Kamasutra manuscript page preserved in the vaults of the Raghunath Temple in Jammu & Kashmir. Ms Sarah Welch/Wikimedia, CC BY

Patriarchy versus sexual liberty

Ultimately, the Kamasutra represents a clash between patriarchy – where women’s sexuality is controlled – and a vision of sexual liberty. It offers an alternative narrative, one where seduction is about mutual enjoyment rather than male domination. Its teachings encourage open discussions about intimacy, allowing women to reclaim their voices in relationships.

For more than a century, the Kamasutra has been misinterpreted, its radical message buried beneath layers of censorship and cultural shame. But if we look beyond its erotic reputation, we find a text that speaks to the importance of consent, equality and female agency.

Reclaiming the Kamasutra as a guide for sexual empowerment could help dismantle deeply ingrained taboos and reshape the conversation around women’s pleasure. In a world where female desire is still widely policed, this ancient manuscript reminds us that women’s pleasure is not a luxury, but a right.

Sharha, PhD Candidate in Kamasutra Feminism, Cardiff Metropolitan University

This article is republished from The Conversation under a Creative Commons license. Read the original article.

1 comments
  • DeepL:

    Die sexuelle Lust der Frauen ist immer noch ein Tabu - aber das Kamasutra erzählt eine andere Geschichte
    Für manche Menschen ist das Kamasutra nicht viel mehr als ein Name, der mit Kondommarken, Duftölen und Pralinen in erotischen Stellungen assoziiert wird. In Indien, wo Sex nach wie vor ein Tabuthema ist, wird dieses uralte Sexualhandbuch oft auf ein "schmutziges Buch" reduziert.
    Hinter dieser engen Sichtweise verbirgt sich jedoch eine tiefere Botschaft: Das Kamasutra ist eine Abhandlung über sexuelle Autonomie, die für Frauen revolutionär sein könnte. In der indischen Gesellschaft ist die sexuelle Lust der Frauen oft unsichtbar, begraben unter Schichten des kulturellen Schweigens. Frauen wird oft beigebracht, ihr Verlangen zu unterdrücken, und ihre Stimme wird von Traditionen unterdrückt, die männlichen Bedürfnissen den Vorrang geben. Doch gerade in diesem Land wurde das Kamasutra geschrieben.

    Das Kamasutra wurde im 3. Jahrhundert von dem indischen Philosophen Vatsyayana in der alten Sprache Sanskrit verfasst und ist mehr als ein Buch über sexuelle Stellungen. Das Wort "kama" bedeutet Liebe, Sex, Begierde und Vergnügen, während "sutra" mit "Abhandlung" übersetzt werden kann. Der Text erforscht Beziehungen, Ethik und soziale Normen. Er bietet einen Rahmen für gegenseitigen Respekt und Verständnis zwischen den Partnern.
    In ihrem 2016 erschienenen Buch Redeeming the Kamasutra argumentiert die indische Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlerin Wendy Doniger, dass Vatsyayana ein Verfechter des weiblichen Vergnügens war und ihr Recht auf Bildung und die Freiheit, Wünsche zu äußern, hervorhob. Das Kamasutra war weit davon entfernt, die männliche Dominanz zu stärken, sondern betonte ursprünglich die Bedeutung des gegenseitigen Genusses und der Zustimmung. Es stellt Sex als gemeinsame Erfahrung und nicht als männliche Eroberung dar.

    Die Wahrnehmung des Kamasutra als männerzentriertes Sexualhandbuch lässt sich bis zu seiner ersten englischen Übersetzung durch Sir Richard Burton im Jahr 1883 zurückverfolgen. Burton, ein britischer Soldat und Entdecker, ließ Passagen weg oder änderte sie ab, die die Autonomie der Frauen betonten. Dadurch wurde die Rolle der Frau von einer aktiven Teilnehmerin zu einer passiven Empfängerin der männlichen Lust. Im Gegensatz dazu haben Wissenschaftler wie Ganesh Saili argumentiert, dass das Kamasutra Frauen ursprünglich als gleichberechtigte Partner in der Intimität darstellte. Dem Text zufolge teilten Frauen ihre Bedürfnisse durch Gesten, Emotionen und Worte mit und stellten damit sicher, dass ihr Vergnügen genauso wertvoll war wie das der Männer. Wichtig ist, dass das Gespräch eine zentrale Rolle in der Intimität spielte und die Notwendigkeit der Zustimmung der Frau vor dem Sex unterstrich.

    Trotz dieser reichen Geschichte unterdrückt die indische Gesellschaft Diskussionen über die weibliche Sexualität weiterhin weitgehend. Die indische Sexualpädagogin und Journalistin Leeza Mangaldas argumentiert, dass das sexuelle Vergnügen von Frauen nach wie vor ein Tabuthema ist, das durch kulturelle Erwartungen kontrolliert wird, die vorschreiben, dass Frauen vor der Ehe still, unterwürfig und sexuell inaktiv bleiben müssen. Die Sozialwissenschaftlerin Deepa Narayan vertritt die Ansicht, dass diese Unterdrückung bereits zu Hause beginnt. Mädchen wird oft beigebracht, ihren eigenen Körper zu verleugnen und männlichen Wünschen den Vorrang zu geben.

    Diese Kontrolle erstreckt sich auch auf patriarchalische soziale Normen, die Jungfräulichkeit als Tugend für Frauen hochhalten, während von Männern nichts dergleichen erwartet wird. Sex wird als etwas angesehen, das Frauen "geben" und nicht als etwas, das sie erleben. Vergnügen wird als ein Recht für Männer angesehen, während es für Frauen nur ein nachträglicher Aspekt ist. Sex ist etwas für Männer, aber für Frauen dient er nur der Zeugung von Kindern.
    Doch das Kamasutra selbst erzählt eine andere Geschichte. In seiner ursprünglichen Form beschreibt es Frauen als aktive Teilnehmerinnen an ihrem Vergnügen und vergleicht ihre Sinnlichkeit mit der Zartheit von Blumen, die Pflege, Aufmerksamkeit und Respekt erfordern.

    Meine eigene Forschung beschäftigt sich mit dem Kamasutra-Feminismus". Das ist die Vorstellung, dass es in diesem alten Text nicht nur um Sex geht, sondern um sexuelle Autonomie. Er fordert patriarchalische Normen heraus, indem er die Freiheit der Frauen fördert, ihre Wünsche zu artikulieren und die Kontrolle über ihr Vergnügen zu übernehmen. Das Kamasutra lehnt die Vorstellung ab, dass die Sexualität der Frauen reguliert oder unterdrückt werden sollte. Stattdessen plädiert es für gegenseitige Befriedigung und Zustimmung.
    Doniger beschreibt das Kamasutra als einen feministischen Text, der den Schwerpunkt darauf legt, dass Frauen ihre Partner selbst wählen, ihre Wünsche frei äußern und sich auf angenehme sexuelle Beziehungen einlassen können. Er erkennt die wirtschaftliche Unabhängigkeit als einen entscheidenden Faktor für die sexuelle Autonomie der Frauen an. Finanzielle Freiheit ist mit der Fähigkeit verbunden, persönliche Entscheidungen zu treffen.

    Patriarchat versus sexuelle Freiheit
    Letztendlich stellt das Kamasutra einen Konflikt zwischen dem Patriarchat - in dem die Sexualität der Frauen kontrolliert wird - und einer Vision von sexueller Freiheit dar. Es bietet eine alternative Erzählung, in der es bei der Verführung um gegenseitigen Genuss und nicht um männliche Dominanz geht. Seine Lehren ermutigen zu offenen Diskussionen über Intimität und ermöglichen es Frauen, ihre Stimme in Beziehungen zurückzuerobern.
    Mehr als ein Jahrhundert lang wurde das Kamasutra falsch interpretiert, seine radikale Botschaft wurde unter Schichten von Zensur und kultureller Scham begraben. Doch wenn wir über seinen erotischen Ruf hinwegsehen, finden wir einen Text, der von der Bedeutung von Zustimmung, Gleichberechtigung und weiblicher Handlungsfähigkeit spricht.
    Die Wiederentdeckung des Kamasutra als Leitfaden für sexuelles Empowerment könnte dazu beitragen, tief verwurzelte Tabus zu brechen und die Diskussion über die Lust der Frauen neu zu gestalten. In einer Welt, in der das weibliche Begehren immer noch weitgehend kontrolliert wird, erinnert uns dieses alte Manuskript daran, dass die Lust der Frauen kein Luxus, sondern ein Recht ist.

    Sharha, Doktorandin im Bereich Kamasutra-Feminismus, Cardiff Metropolitan University