Skip Navigation
Gericht sieht Nutzung von Klartext-Passwörtern als Hacken an
  • Dies erinnert mich immer wieder daran dass es mehr als einen Vorfall gab bei dem jemand an sensible Daten gekommen ist indem er F12 gedrückt hat, die Sicherheitslücke dann gemeldet hat und daraufhin eine Strafanzeige ins Haus bekommen hat. Meistens waren die Kläger Verwaltungs/Regierungsorgane...

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Solange die Mobilfunkbetreiber mit gedeckelten Verträgen Geld machen können werden die das auch tun. Leider ist das nicht wirklich mein Bereich, da wir ja nicht an Endkunden verkaufen sondern primär an Firmen.

    Ich weiß dass es inzwischen einige Verträge gibt die einer Flatrate gleichkommen, aber im Endeffekt geben die großen 3 in Deutschland den Ton an. Und was die für einen unlimitierten Vertrag Verlangen ist schon z.T. absurd.

    Ich denke das wir irgendwann vielleicht einigermaßen bezahlbare unlimitierte Tarife haben werden, aber ich denke nicht dass die limitierten Tarife wegfallen werden. Vielleicht werden sie einfach etwas billiger.

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Im Endeffekt gibt es in Deutschland nur Telekom, Vodafone und Telefonica(O2). Die sind Netzbetreiber. Alle anderen Anbieter kaufen sich lediglich bei den drei ein. Wir haben Roaming Verträge mit diesen drei Anbietern. Das heißt wir decken den größtmöglichen Raum in DE ab. In anderen Ländern haben wir nicht immer alle Anbieter, aber in aller Regel haben wir mit 2 oder mehr Anbietern Roaming Verträge wenn möglich. Unsere SIM Karten haben auch kein "Steering" d.H. das Gerät kann einfach das stärkste Netz nehmen. Das ist auch ein Grund warum Datenvolumen bei uns mehr kostet.

    2G/3G macht im Moment grob 60-70% der Geräte aus. "4G/5G" (da steckt noch mehr dahinter) ist der Rest. Die Zahlen lassen mich auch etwas nervös werden wenn es darum geht dass nach 3G jetzt auch 2G irgendwann dran glauben muss. Ich versteh zwar dass man die Frequenzbänder für andere Dinge einsetzen will, aber das würde Millonen von Geräte über Nacht zu Briefbeschwerern werden lassen.

    Aber das ist leider auch ein Problem des IoT im Allgemeinen. Geräte werden oft nur selten gegen Sicherheitslücken gepatcht und lassen sich dann recht einfach für Botnetze rekrutieren. Oder es laufen irgendwelche Root-Zertifikate ab, und dann können Millionen Geräte plötzlich nicht mehr verschlüsselt kommunizieren. Letztens gab es genau dieses Problem bei den Karten-Terminals einiger großer Ketten incl. Rewe und so. Da ist ein Root-Zertifikat abgelaufen und Zack, konntest du im Laden nicht mehr mit Karte zahlen. Ich versteh zwar nicht wie die Firma die die Terminals herstellt das übersehen konnte. Aber sowas passiert halt. Deswegen brauchen wir einfach genug Kapazität im IT Bereich, sehr viele ITler sind inzwischen Systemkritische Arbeitskräfte.

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Ich denke IoT hat viel potenzial. Aber leider halt in alle Richtungen. Potenziell kann man damit sehr gut Dinge optimieren und die Umwelt schützen. Aber auf der anderen Seite gibts auch viel Misbrauchs-Potenzial und IoT Geräte werden nicht selten zu Umweltproblemen...

    Ich selber habe Smart-Home Geräte. Ich habe beispielsweise Temperatur und Feuchtigkeitsmesser in meinen Räumen und Draußen. In Kombination mit einer sinnvollen Belüftungsanlage könnten solche Daten bspw. genutzt werden um nur dann zu lüften wenn es dem Raumklima auch wirklich zuträglich ist. Das mache ich bisher noch manuell auf Basis der Daten, sehe aber großes Potenzial für solche Dinge auch bspw bei der Heizung. Ob man wirklich einen Smart-Kühlschrank & Co braucht.. Naja müssen die Leute selber wissen bestimmte Sachen müssen echt keine Internetanbindung haben...
    Ist allerdings definitv bequem Lichter bedienen zu können ohne einen Schalter zu brauchen.

    Unterwegs nutze ich IoT Dienste meist nur indirekt. Bspw. Carsharing oder Microbility Angebote.

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Sicher, das tun auch bestimmte Hersteller. Aber sobald man einem Kunden bspw die Möglichkeit gibt ein Update per SD-Karte einzuspielen öffnet man potenziell viele Lücken, die kreative Menschen ausnutzen könnten um die Auto-Software zu modifizieren. Das geht zwar auch so, ist aber nicht ganz so einfach. Außerdem kann man so nicht 100% sicher stellen dass alle aktiven Fahrzeuge diese Updates haben. Bei sicherheitsrelevanten Themen ist das aber schon sehr wichtig. Wenn ein Fahrzeug halt nicht die Möglichkeit hat in ein WLAN Netzwerk zu kommen und der Kunde das Update nicht selbst macht ist das blöd.

    Einige Hersteller bieten den Kunden auch an die Konnektivität des Smarphones für bestimmte Sachen zu verwenden.

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Wenn ich mir überlege dass Autos eventuell auch Kartenupdates herunterladen sollen und eventuell sogar Firmware Updates kann ich mir vorstellen, dass das für einen Fahrzeughersteller insgesamt im mindestens mal 5-6-stelligen Bereich liegen kann. Je nach Flottengröße.

    Es kommt natürlich auch darauf an was für Deals die Fahrzeughersteller haben, aber billig ist es sicher nicht.

    Das ist denke ich auch ein Grund warum viele Hersteller inzwischen versuchen überall Abos zu verkaufen. So ein Konnektivitätsservice kostet halt dauerhaft Geld, also hat man als Hersteller zwei Möglichkeiten. Entweder das genau durchkalkulieren was man erwartet und die Fahrzeugpreise so gestalten, dass die laufenden Kosten für die vorausgesagte Fahrzeug-Lebensspanne schon gedeckt sind (ziemlich schwer) - oder halt ein Abo verkaufen.

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles
  • Mit der arbeits-SIM kann ich in Deutschland jedes Netz nutzen (im Ausland auch, aber nicht immer alle Netze). Diese SIM Karten sind für Firmenkunden gedacht. Ein paar WhatsApp Nachrichten kann man darüber schicken, aber im "Standard Tarif" würde ich als Kunde zumindest kein Streaming oder groß web-browsing machen. Mit der Menge an Daten die moderne Smartphones ziehen, kommt man da schnell auf größere Summen wenn man keine Limits setzt (was man auf jeden Fall tun sollte).

  • [AMA] Ich arbeite bei einem Mobilfunkanbieter für IoT, fragt mich (fast) alles

    Ich sage vorab schonmal folgendes: ich arbeite nicht bei einem herkömmlichen Anbieter wie Telekom & Co. Mein Arbeitgeber ist auf IoT Angebote spezialisiert.

    Weil ich in der Softwareabteilung des Anbieters arbeite, kann ich euch Fragen darüber beantworten wie euer Handy ins Internet kommt und ähnliches.

    21
    InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)DA
    DarkwinDuck @feddit.de
    Posts 3
    Comments 91