Skip Navigation

Diskussion: Zahnband statt Zahnseide

Warnung

Vor einiger Zeit hat DM für dieses Zahnband noch PFAS verwendet (Quelle), eine Gruppe an "Ewigkeits-chemikalien", die jeglichen Schmutz abweisen. Dadurch werden sie in Regenjacken, Teflon-Pfannen und anderem verwendet.

Da die Stoffe mit nichts reagieren, werden sie so gut wie nicht abgebaut. Sie wurden mittlerweile in jedem Organismus der Erde festgestellt, inklusive Muttermilch.

Ich werde DM fragen und recherchieren, Zahnband auf jeden Fall nur komplementär benutzen.

Zahnseide ist aus Nylon und damit sehr viel unbedenklicher.

Zahnzwischenräume muss man also sauber machen. Mindestens alle 2-3 Tage!

Aber Zahnseide ist scheiße. Sie fasert, reißt, schneidet die Finger ein und tut im Zahnfleisch weh.

Mundduschen/Water-picks sind gerade im Trend, aber was noch viel simpler ist: Zahnband!

Die Eigenmarke von DM hat welches für 1€, also nicht wirklich teurer als Zahnseide. Und obwohl ich regelmäßig "zahnseidiere", ist Zahnband einfach viel besser

  • es tut nicht an den Fingern weh
  • es gleitet in enge Zwischenrähme. Ich habe so einen Zwischenraum frei bekommen, der davor einfach zu war. Zahnseide keine Chance
  • es tur nicht im Zahnfleisch weh, gar nicht

Damit ist es wirklich easy, jeden Zahn super freizubekommen.



14 comments
  • Ich konnte auf der Homepage von DM dazu leider keine genaueren Infos finden, aber soviel ich weiß sind diese Bänder deshalb "extra gleitfähig", da sie aus PTFE bzw. Teflon bestehen. Ist im Grunde das gleiche, wie dieses Abdichtband für Rohre oder die Beschichtung in Antihaft-Bratpfannen.

    PTFE bzw. die gesamte Stoffgruppe der Fluorpolymere stehen stark in der Kritik. Es handelt sich um sogenannte Ewigkeitschemikalien, die in der Natur gar nicht abgebaut werden können und sich im Körper von Lebewesen anreichern. Seit Jahren wird über ein EU-weites Verbot diskutiert.

    Sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung / Verbrennung entstehen sehr umweltschädliche und gesundheitsgefährliche Stoffe.

    Die reine Verwendung von Teflon, also ohne starkes Erhitzen, ist aus gesundheitlicher Sicht noch nicht endgültig erforscht. Mittlerweile finden sich diese Stoffe aber in so gut wie jedem Organismus inklusive der Muttermilch und wir wissen, dass sich das negativ auf die Entwicklung von Babys auswirkt.

    Bei einem Einwegprodukt, das noch dazu mit viel Reibung im Mundraum eingesetzt wird, finde ich solche Stoffe ehrlich gesagt besonders bedenklich.

    Normale Zahnseide besteht dagegen in der Regel aus Nylon. Da ist außer Microplastik, nicht viel zu erwarten. Gibt auch Produkte aus Baumwolle, die dürften im Vergleich am unbedenklichsten sein.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen

    Zumindest im Januar 2024 handelte es sich bei dem konkreten Produkt von DM definitiv noch um PTFE: https://utopia.de/ratgeber/bund-test-gefaehrliche-chemikalien-in-zahnseide_638974/

    In der Zahnseide der dm-Eigenmarke (Zahnband Extra Gleitfähig) wurden keine PFOA-Rückstände entdeckt. Diese wurde allerdings laut Hersteller aus dem PFAS-Polymer PTFE hergestellt. Die Drogeriemarktkette dm hat BUND-Aussagen zufolge bereits eine Umstellung der Produktion in Aussicht gestellt.

    Keine Ahnung, ob diese Umstellung mittlerweile erfolgt ist, ich gehe aber davon aus, dass mit der Umstellung auch die hervorgehobene Gleitfähigkeit und damit der vermeintliche Vorteil zu konventioneller Zahnseide verloren geht.

    • PTFE ist vollkommen inert und kann sogar verschluckt werden, ohne Schaden anzurichten. Deswegen wird es im medizinischen Sektor auch andauernd verwendet ;)

      Meine Kritik wäre eher der Lebenszyklus. Die Herstellung davon ist nämlich um ein gutes Stückchen weit umweltschädlicher als die von anderen Kunststoffen, dann wird es kurz benutzt, und danach im Hausmüll entsorgt und aufwändig verbrannt.

      Dem schädlichen Part, z.B. der PFOA, werden wir Konsumenten nicht wirklich ausgesetzt, das ist dann eher das Problem von jemand anderem 😉 (leider)

      Ist das scheiße? JA!
      Werde ich es mir trotzdem kaufen und probieren? Auch ja!

      Wieso? Weil es meiner Meinung nach ein Gesundheitsprodukt ist und mir meine Beißerchen mehr wert sind.

      Ich weiß jetzt nicht, ob das Antihaft-Coating notwendig ist, ich denke aber mal ja, sonst wäre es nicht drauf. Es gibt einfach manche Produkte, z.B. Pflaster, Medikamentenverpackungen, Kondome, und in diesem Fall hier halt Zahnseide, da muss man seiner Gesundheit zuliebe halt Müll machen :(

      • Ich beziehe mich mit meiner Kritik ja auch hauptsächlich auf Herstellung und Entsorgung. PFAS stehen seit Jahren in der Kritik und werden nicht verboten, da es in vielen Bereichen keine adäquaten Alternativen dazu gibt.

        Aber Einweg-Zahnseide gehört da für mich bei bestem Willen nicht dazu, wo es doch jahrzehntelang ohne PFAS ging.

        Dem schädlichen Part, z.B. der PFOA, werden wir Konsumenten nicht wirklich ausgesetzt, das ist dann eher das Problem von jemand anderem 😉 (leider)

        Dieses Zeug verteilt sich auf dem gesamten Planeten und bleibt für immer. Selbst in den letzten Winkeln der Arktis finden sich diese Stoffe. Davon zu sprechen, dass das nur ein lokales Problem sei, finde ich ziemlich daneben.

        Und selbst, wenn dem so wäre: Damit du PFAS-Zahnseide statt normaler Zahnseide benutzen kannst, nimmst du wissentlich in Kauf, dass Anwohner und Beschäftigte der Werke, wo das Zeug hergestellt wird, an Krebs erkranken und sterben?

        Gibt unzählige Dokus zum Thema PFAS und DuPont (als den größten Hersteller dieses Stoffes): Arte, ZDF, STRG F - such dir was aus!

        Wenn Leute Membran-Regenjacken oder Bratpfannen damit verteidigen, kann ich das ja noch ein Stück weit verstehen. Aber Einwegprodukte? Nein, sorry. Einfach nein.

  • Ich hasse Zahnseide. Hab mir sogar mal einen Clip dafür selbst designt und 3D-gedruckt, damit ich diese kleinen "Bögen" einfach selbst spannen und wiederverwenden kann, im Gegensatz zu dem Single-Use-Vorbild.

    Hat leider nicht sooo geil geklappt.
    Deshalb benutze ich Zahnseide viel zu selten und widerwillig, genau aus den von dir genannten Gründen.

    Dieses Band werde ich unbedingt mal probieren müssen, meine Zähne würden es mir dankbar sein. Danke!


    Mundspülung mit was alkalischem (Natron) würde ich eher bleiben lassen. Auf dem ersten Blick erscheint es sinnvoll, weil Bakterien sich in dem Milieu nicht wohl fühlen, aber nach spätestens paar Wochen kriegst du fett Hefen, ähnlich wie bei Natron-Deo auch. Die tolerieren hohe pH-Werte ganz gut, und fühlen sich dann irgendwann dann sehr wohl.

    Die restlichen Zutaten sind glaub ich ganz gut. Bisschen Zink oder andere Inhaltsstoffe wie Salbei könnten behilflich sein, aber vielleicht kannst du ein paar Öko-Mundwässer durchprobieren und dann das "beste" Nachbasteln.

    Was auch prima hilft sind Kaugummis. Die halten den Mund schön feucht und reinigen auch supi.

    Genug trinken und eine elektrische Zahnbürste natürlich auch.

14 comments