Skip Navigation
30 comments
  • Nun, solange es ein Pulver ist und ich nicht weiß, dass es im Essen steckt, habe ich kein Problem damit. Wüsste ich es oder könnte ich die Mehlwürmer sehen, würde der Ekel mich abhalten, das überhaupt in den Mund zu nehmen. Also am besten für mich wäre ein Produktname, der den Inhalt versteckt.

    Wie schaut es denn eigentlich mit pflanzlichen Fleischersatz aus? Ich habe mal vegane "Fleisch"bällchen gegessen. Die waren ganz lecker, auch wenn an der Konsistenz gemerkt hat, dass es ursprünglich wohl eher eine Art verklumptes Pulver statt Muskelfasern war. War jetzt aber nicht so wild. Ich habe sie trotzdem gerne gegessen. Aber leider waren sie am Ende um mehr als den Faktor zwei und später sogar drei teurer als echtes Fleisch. Das war einfach zu viel.

    Ich glaube schon, dass vegetarisch & vegan funktioniert, wenn es denn die günstige/eventl. gleichteure Alternative wäre. Überwiegend erscheint sie mir das leider nicht. Auch fehlt es an allgemeiner vielfältiger vegetarischer & veganer Küchenkultur. Ich sag mal so: Wenn der Deutsche nicht weiß, was er essen soll, haut er sich ein Schnitzel oder eine Wurst in die Pfanne. Was macht der Veganer/Vegetarier? Tomatensalat? Keine Ahnung und so geht es den meisten.

    Die Leute sollen grüner essen? Belabert sie nicht mit Argumenten, sondern stellt ihnen leckeres Essen vor die Nase. Da klappt das alles von alleine. ;)

  • Solange der Inhaltsstoff korrekt auf der Verpackung deklariert ist, gibt es dagegen ja nichts einzuwenden.

    • Naja, ich vermute mal, dass das letztendlich eine riesige Tierquälerei ist… die Würmer werden ja nicht vorher narkotisiert, sondern einfach gemahlen.

      • Bevor man die mahlen kann müssen die erst getrocknet werden, d.h. im Regelfall geröstet. Das geht sehr schnell.

      • Naja, ich vermute mal, dass das letztendlich eine riesige Tierquälerei ist…

        Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Insekten vergleichbar zu Wirbeltieren Schmerz empfinden können.

  • Naja, lieber Insekten als Wirbeltiere, i guess. Solangs Resteverwertung und nicht sinnloses, absichtliches Trophiestufenwandern ist, ists auch kein zu großer Schaden, da, vermutlich.

  • Archiv

    Ab Montag darf in der Europäischen Union UV-behandeltes Insektenpulver aus Mehlkäfern in Lebensmitteln verwendet werden. Es handelt sich dabei um Pulver aus den Larven von Käfern der Gattung „Tenebrio molitor“. Diese sind bereits als Lebensmittel zugelassen, die neue Zulassung betrifft eine UV-Behandlung, die den Vitamin-D-Gehalt der Insektenprodukte erhöhen soll. Zunächst darf jedoch nur eine französische Firma das behandelte Pulver vertreiben.

30 comments