Um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können, müssten die jährlichen Emissionen bis 2030 um rund 42 Prozent sinken.
Um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können, müssten die jährlichen Emissionen bis 2030 um rund 42 Prozent sinken.
Um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können, müssten die jährlichen Emissionen bis 2030 um rund 42 Prozent sinken.
Ach, lieber streiten wir über
Dann sind wir uns einig, dass Plasma > Gnome?
Keine Einwände
Ich finde beides sehr gut. Besonders am Laptop finde ich die Funktionalität von Gnome extrem cool.
Plasma >> Gnome!
Ohoh, hier gehen wir wieder!
I’m using arch btw
Das sind ja noch 7 Jahre, da ist ja wirklich noch genug Zeit, das mal anzugehen..irgendwann!
Tja
Da kann man wohl nichts machen also macht man am Besten nichts.
Nene, das wär ja sowieso nicht gut gegangen mit den ganzen Arbeitsplätzen. Lassen wir mal lieber sein
Das ist übrigens weltweit und 30% sind notwendig fürs 2Grad Ziel.
EDIT: Das Emissionsziel von Deutschland wäre übrigens 41% Reduktion von 2022 Emissionen bis 2030. Natürlich sind die deutschen Emission pro Kopf höher und Deutschland hat eine historische Schuld, aber nun ja.
Hab die Grafik leider nicht gespeichert aber es zeigte den Emissionsfall während der Pandemie, also wo praktisch die Wirtschaft richtig am abfucken war (relativ gesehen). Wenn man den Fall linear zur Zeitlinie durchzog, kam man fast exakt bei 2030 raus, also müsste dieser Rückgang den wir während der Pandemie hatte, bis 2030 weiter gehen, damit wir unsere Klimaziele erreichen.
Fand ich recht ernüchternd im Bezug zu den Illusionen die sich noch so viele machen, dass ja noch alles klappen und gut ausgehen wird.
Ohne Paywall, leider fehlen Grafiken: https://archive.ph/Refw9
👌
Spoiler alert: they won't.
Hello German speakers!
Ich bin zwar kein deutscher Lautsprecher aber dennoch hallo.
Vielleicht bist du aber ja ein begnadeter Redner? Oder der Sprecher unserer Instanz?
Hello World, be our guest.
What?
Erstmal kommt der sprachliche Rotstift, um zu erkennen, was Du sagen willst:
Ganz generell ist
dieser lineare linkagediese Verknüpfungzwischenvon CO2-Emissionenundmit der durchschnittlichen globalen Temperatur, sowie der Projektion der historischen Korrelation auf Jahrzehnte in die Zukunftprojiziertals könnte man alle Kovariate kontrollieren (bzw. für diese adjustieren)schlicht unwissenschaftlich, da der Einfluss von Kovarianten nicht hinreichend berücksichtigt wurde.
Und woran erkennst du das? Bei kaum einen Thema ist der wissenschaftliche Konsens klarer herausgearbeitet, Stichwort IPCC. Das ist für die wissenschaftliche Community eine absolute Ausnahme, was es Medien erlaubt solche Visualisierungen zu bauen.
Und mehr das ist ja auch nicht; eine für Dich und mich konsumierbare Aufbereitung eines Konsens. Die SZ hat hier kein Klimamodell gerechnet und behauptet das auch nicht. Ich nehme an, sie beziehen sich auf die mittlere Trajektorie der aktuellsten Modelle, die vorliegen. Das ist für eine Zeitung, eine tertiäres Medium, vollkommen korrekt.